- Fischzucht
- 1-19 die Fischzucht1 der Hälter im fließenden Wasser n2 der Handkäscher (Kätscher)3 das halbovale Fischtransportfass4 die Stande5 der Überlaufrechen6 der Forellenteich; ähnl.: der Karpfenteich, ein Brut-, Vorstreck-, Streck- oder Abwachsteich m7 der Wasserzulauf8 der Wasserablauf9 der Mönch (Teichmönch)10 das Mönchabsperrgitter11-19 die Fischbrutanstalt11 das Abstreifen des Laichhechts m14 die Forellenzucht15 der kalifornische Brutapparat16 die Forellenbrut17 das Hechtbrutglas18 der Langstromtrog19 die brandstettersche Eierzählplatte20-94 das Sportangeln (die Angelfischerei)20-31 das Grundangeln20 der Wurf mit abgezogener Schnur21 die Klänge m22 das Tuch oder Papier n23 der Rutenhalter24 die Köderdose25 der Fischkorb26 der Karpfenansitz vom Boot n aus27 das Ruderboot (Fischerboot)28 der Setzkäscher29 die Köderfischsenke30 die Stake31 das Wurfnetz32 der beidhändige Seitwurf mit Stationärrolle33 die Ausgangsstellung34 der Abwurfpunkt35 die Bahn der Rutenspitze36 die Flugbahn des Ködergewichts n37-94 Angelgeräte n37 die Anglerzange38 das Filiermesser39 das Fischmesser40 der Hakenlöser41 die Ködernadel42 der Schonrachenspanner43-48 Posen f43 das Korkgleitfloß44 die Kunststoffpose45 die Federkielpose46 der Schaumstoffschwimmer47 die ovale Wasserkugel48 die bleibeschwerte Gleitpose49-58 Ruten f49 die Vollglasrute50 der Presskorkgriff51 der Federstahlring52 der Spitzenring53 die Teleskoprute54 das Rutenteil55 das umwickelte Handteil56 der Laufring57 die Kohlefiberrute, ähnl.: die Hohlglasrute58 der Weitwurfring, ein Stahlbrückenring59-64 Rollen f59 die Multiplikatorrolle (Multirolle)60 die Schnurführung61 die Stationärrolle62 der Schnurfangbügel63 die Angelschnur64 die Wurfkontrolle mit dem Zeigefinger m65-76 Köder m65 die Fliege66 der Nymphenköder (die Nymphe)67 der Regenwurmköder68 der Heuschreckenköder69 der einteilige Wobbler70 der zweiteilige Langwobbler71 der Kugelwobbler72 die Pilke73 der Blinker (Löffel)74 der Spinner75 der Spinner mit verstecktem Haken76 der Zocker77 der Wirtel78 das Vorfach79-87 Haken m79 der Angelhaken80 die Hakenspitze mit Widerhaken m81 der Hakenbogen82 das Plättchen (Öhr)83 der offene Doppelhaken84 der Limerick85 der geschlossene Drilling86 der Karpfenhaken87 der Aalhaken88-92 Bleigewichte n88 die Bleiolive89 die Bleikugeln f90 das Birnenblei91 das Grundsucherblei92 das Seeblei93 der Fischpass94 das Schockernetz
* * *
Fịsch|zucht 〈f. 20〉 Haltung u. Pflege verschiedener Fischarten zu wirtschaftl. Zwecken ● künstl. \Fischzucht Vermehrung des Fischbestandes durch künstl. Befruchtung; natürliche \Fischzucht natürl. Vermehrung in Laich- u. Brutteichen* * *
Fịsch|zucht, die:planmäßige Aufzucht von Fischen unter wirtschaftlichem Aspekt.* * *
Fischzucht,die planmäßige Vermehrung und genetische Auslese (Selektionszucht) von Fischen und ihre weitere Aufzucht zu Satz-, Speise- oder Zierfischen in Teichwirtschaften, Zierfischzuchtbetrieben oder in Intensivbetrieben der Aquakultur. Die Fischzucht bedient sich in hohem Maße wissenschaftlicher Erkenntnisse der Fischereibiologie. Unter den herzustellenden Haltungsbedingungen entwickeln viele Fischarten keine reifen Geschlechtsprodukte oder laichen nicht freiwillig ab. Oft führen nur die Anwendung von Fortpflanzungshormonen und das Abstreifen von Eiern und Sperma sowie eine künstliche Befruchtung durch das Vermischen beider zum Erfolg. Das Bebrüten der Eier geschieht meist in Brutapparaten. Ein weiteres Problem ist die Aufzucht der sehr empfindlichen Fischlarven, die in der Regel auf lebendes Zooplankton als Nahrung angewiesen sind, was nur selten (z. B. bei Forellen) durch Kunstfutter ersetzt werden kann.* * *
Fịsch|zucht, die: planmäßige Aufzucht von Fischen unter wirtschaftlichem Aspekt.
Universal-Lexikon. 2012.